Strategische Digitalisierung statt Software-Inseln
Shownotes
In dieser Episode spreche ich mit Markus Hüllmann, geschäftsführendem Gesellschafter der KRAFT-Gruppe, über Digitalisierungs-Strategien als Erfolgsfaktor im Maschinenbau. Wir beleuchten, wie digitale Werkzeuge Leistungsangebote erweitern und Maschinen über ihren gesamten Lebenszyklus optimal begleiten können. Markus Hüllmann teilt seine Einblicke als Unternehmer und erklärt, warum eine ganzheitliche Sicht auf digitale Produkte – von der Konzeptionierung bis zur Dekommissionierung – unerlässlich ist.
Mein Gast warnt vor der überstürzten Anschaffung einzelner Tool-Inseln. Es geht aus seiner Sicht vielmehr darum, ein tiefes Verständnis für die eigenen Ziele und daraus eine ganzheitliche digitale Unternehmensarchitektur zu entwickeln. Dabei wird deutlich, dass die enge Verzahnung von Mechanik, Verfahrenstechnik und Automatisierungstechnik sowie die aktive Einbindung des Kunden für den Erfolg entscheidend sind. Denn digitale Lösungen sollen einen echten Wert liefern, indem sie Maschinen besser performen lassen und den Bediener unterstützen.
Wir sprechen auch über die IDA-Plattform der Kraft-Gruppe, die ursprünglich als internes Tool begann. Inzwischen ist sie zu einem wichtigen Kundenprodukt geworden, das Transparenz schafft und die Performance komplexer Anlagen überwacht. Für die Umsetzung brauchte es durchaus Mut und die Bereitschaft, unternehmerisch mit Unsicherheiten umzugehen.
Wenn ihr euch für die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Maschinenbau interessiert und ihr wissen wollt, wie man von einer Hufschmiede zu einem Unternehmen mit 700 Mitarbeitern und hochautomatisierten Fertigungsanlagen wird, dann hört unbedingt in diese Episode rein. Wir bieten euch praxisnahe Einblicke für eine erfolgreiche Anwendung auch in eurem Unternehmen.
Ich freue mich auf Feedback und Anregungen von euch, schreibt gerne an podcast@smartsquare.de oder kontaktiert mich auf LinkedIn!
Neuer Kommentar