KI-Fahrplan für den Maschinenbau-Service
Shownotes
In dieser Episode treffe ich mich wieder mit meinem Kollegen Manuel Bruder auf einen Kaffee, diesmal, um über die Rolle von KI im Maschinenbau-Service zu sprechen. Anlass sind bemerkenswert ambitionierte Ziele für die KI-Nutzung im Aftersales, die wir von Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau hören: 80 % des Services zukünftig durch KI abwickeln lassen? Wow.
Wir diskutieren, ob das ein realistisches und wünschenswertes Ziel ist und welche verschiedenen Formen von KI dabei überhaupt eine Rolle spielen können. Es geht nicht nur um Large Language Models (LLMs) oder generative KI, die im Hype gerade ganz oben sind. Stattdessen beleuchten wir auch maschinelles Lernen auf Maschinendaten, etwa zur Qualitätssicherung in der Fertigung oder zur Anomalie-Erkennung im Feld.
Ein weiterers, für Viele noch neues Thema sind KI-Agenten: Systeme, die spezialisierte KI-Funktionen miteinander vernetzen, um Prozesse vollautomatisch abzuarbeiten – von der automatischen Ticketerstellung bis zur Bündelung von Servicefällen. Wir sprechen darüber, wie solche Agenten Reibungsverluste und Wartezeiten an Schnittstellen reduzieren und die Effizienz im Service enorm steigern können.
Wir betrachten die Herausforderungen, die die hohe Veränderungsgeschwindigkeit in der Digitalisierung mit sich bringt, und wie man damit umgehen kann. Abschließend geben wir praktische Empfehlungen, wie Unternehmen das Thema KI im Maschinenbau angehen können: "Start small, level up" ist unsere Empfehlung. Es geht darum, Schmerzpunkte zu identifizieren und in Workshops erste Schritte zu planen, anstatt sich von der Vielfalt der Möglichkeiten überwältigen zu lassen.
Ich freue mich auf Feedback und Anregungen von euch, schreibt gerne an podcast@smartsquare.de oder kontaktiert mich auf LinkedIn!
Neuer Kommentar