Experten-Chatbot statt Textmarker
Shownotes
In dieser Folge bin ich zu Gast bei CLAAS in Harsewinkel, um mit Jan Godesaer, dem Vice President Digitalization and Processes Manufacturing, zu sprechen. Ich wollte herausfinden, wie so ein traditionsreiches Unternehmen die Digitalisierung angeht, welchen Nutzen es daraus zieht und welche Parallelen es zum klassischen Maschinen- und Anlagenbau gibt. Die konkreten Beispiele dazu sind eindrücklich – vom Textmarker zu einem hochspezialisierten Chatbot zu kommen, ist nur eines davon.
Jan Godesaer ist für interne Prozesse verantwortlich und sucht systematisch nach Möglichkeiten, seine Kolleginnen und Kollegen in der Maschinenfertigung zu unterstützen. Die Produkte von CLAAS sind selbst sind natürlich inzwischen auch sehr digital; doch bevor die Bildschirme im Fahrerstand eines Mähdreschers zum Leben erwachen, muss die die komplizierte Maschine erst einmal korrekt und trotzdem effizient montiert worden sein. Hier gibt es ein weites Feld an Optimierungspotenzial für Digitalisierung im Allgemeinen und natürlich auch mittels KI-Einsatz.
Wir besprechen die Organisationsstruktur, in der CLAAS im Bereich Digitalisierung mit Tandems aus dem Fachbereich (Product Owner) und der IT (Solution Owner) arbeitet. Beide arbeiten Hand in Hand bei der Umsetzung und Evaluierung, die Ideen für neue Projekte entstehen dabei sowohl von der fachlichen Basis aus als auch durch das Pushen neuer technologischer Möglichkeiten wie z.B. KI. durch die IT.
Ein zentrales Thema für CLAAS ist die Bedeutung von Business Cases. Jan Godesaer betont, dass jedes Projekt einen klaren Mehrwert für das Unternehmen bringen muss. Darum werden in der Praxis nicht alle untersuchten Anwendungsfälle auch tatsächlich umgesetzt und es wird sehr genau darauf geachtet, dass die realisierten Maßnahmen mit ihren unterschiedlich hohen Wertbeiträgen in Summe das Unternehmen voranbringen.
Fast noch spannender sind allerdings die Einblicke in die Denkweise, welche hinter den im Einzelnen umgesetzten Digitalisierungsmaßnahmen steckt. Jan Godesaer und seine Kolleginnen und Kollegen betrachten sie nicht isoliert, sondern nutzen sie systematisch zum Aufbau von Knowhow, zukunftsfähigen Architekturen und wiederverwendbaren Toolchains. In Verbindung mit einer starken Kommunikation innerhalb des Unternehmens können so viele potenziell wertvolle Ideen generiert, immer schneller erprobt und in Produktion gebracht werden.
Links:
- CLAAS: https://claas.com
- Jan Godesaer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-godesaer-6685a1210
- Datenfabrik.NRW: https://www.datenfabrik-nrw.de
- Smartsquare: https://smartsquare.de
- Alexander Niemann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/niemann-smartsquare/
- Anmeldung zum Newsletter von Smartsquare: https://smartsquare.de/newsletter
Neuer Kommentar